Methoden I - Fundierung standardisierter und qualitativer Forschungsmethoden
Verantwortlich: Prof. Brühl und JProf. Nover
Inhalte:
- Wissenschaftstheoretische und wissenschaftssoziologische Grundlagen;
- Grundlagen, wissenschaftliche Basis und Methodologie qualitativer Sozialforschung;
- Überblick über standardisierte Datenanalyseverfahren, Datenarten sowie Fragestellungen und Arten von Hypothesen;
Methoden II - Standardisierte Verfahren und Statistik
Verantwortlich: Prof. Brühl
Inhalte:
Fehler erster Art (Hypothesentesten); Fehler zweiter Art (Hypothesentesten); Anwendung des Hypothesentestens bei Effektgrößenbestimmung und Fallzahlschätzung; Chi²-Test; Fisher’s exakter Test; McNemar-Test; U-Test von Mann-Whitney; Kruskal-Wallis-Test; Rangkorrelation (nach Spearman und Kendall); T-Test für abhängige und unabhängige Stichproben; Einfaktorielle Varianzanalyse; Produkt-Moment-Korrelation; Einfache lineare Regression; Varianz und Varianzanalysen; Lineare und logistische Regression; Lineare Strukturgleichungsmodelle; Testtheorien; Statistische Verfahren zur Messung von Reliabilität, Validität, Objektivität; Beispiele für validierte Erhebungsinstrumente einschließlich Assessmentverfahren
Methoden III - Qualitative Methoden der Pflegeforschung
Verantwortlich: JProf. Nover
Inhalte:
- Wissenschaftstheoretische und wissenschaftssoziologische Grundlagen
- Methodologie qualitativer Sozialforschung
- Erhebungsmethoden
- Auswertungsmethoden
- Lehrforschungsprojekt
Good clinical Practice in der Pflege und EBN
Verantwortlich: Prof. Siebolds
Inhalte:
- Wissenschaftstheoretische und philosophische Grundlagen der GcP
- Studienformen und -protokolle sowie Leitlinienarbeit im Bereich GcP ICH Guideline 2006
- Einschlägige Datenbank-Arbeit
- EbM/ EbN-typischen Literaturrecherchen, -analysen und -bewertungen
- EbM Reviews und Investigator’s Brochure
- GcP und Ethikkommissionen
Professionalisierung der Pflege und Gesundheitsförderung
Verantwortlich: Prof. Weidner
Inhalte:
- Grundlagen und Entwicklungen der Professionstheorie (struktur-, prozess- und handlungsorientiert) und ihre Schnittmengen zu Gegenstandsdiskursen der Pflegewissenschaft.
- Interprofessionalität und Interdisziplinarität und die Transformation professionsbezogener Fragestellungen auf aktuelle Entwicklungen und Themenstellungen
- Grundlagen und Anwendungen zur Historie der Pflegeberufe
- Überblick zum sozialen Wandel und zur Mehr-Ebenen-Analyse, Wandel der Versorgungslandschaften sowie Ethik der Achtsamkeit und Kulturtheorie der Professionen
- Grundlagen zur Analyse und Bewertung komplexer Strategie- und Handlungsmodelle im professionstheoretischen Kontext
- Exemplarische Auseinandersetzung mit und Entwicklung von neuen und zukunftsfähigen Handlungs- und Aufgabenfeldern wie die der Prävention, Beratung und Gesundheitsförderung.
Gemeindenahe Pflege
Verantwortlich: Sabine Daxberger, M.Sc
Inhalte:
- Entstehungsbedingungen und Kontextfaktoren und politische Strategien einer gemeindenahen Pflege
- Public Health Ansätze in der gemeindeorientierten Pflege
- Trägerstrukturen und Organisationsformen gemeindeorientierter Pflege
- Konkrete Konzepte (z.B. Familiy Health Nurse, Healthy City)
- Integrierte Versorgung - Netzwerke
- Kulturtheoretische Grundlagen sowie Leib u. leibliche Kommunikation (in) der pflegerischen Interaktion
- Alltagsphänomene der Pflege im häuslichen Milieu aus leibphä-nomenologischer und kultureller Perspektive
- Transkulturelle Pflege: Konzepte, Abgrenzungen, Kompetenzen
- Spezifische Zielgruppen, Krankheitsbilder und Prozessphänome-ne: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen
- Kommunikation und Interaktion im häuslichen Milieu
Palliative Care
Verantwortlich: Prof. Kohlen
Inhalte:
- Aufriss des Transformationsprozesses von der Hospizbewegung hin zur Palliativen Medizin
- Bearbeitung aktueller Studien aus der Pflegewissenschaft zu Palliative Care sowie kritischer Vergleich von Studien aus den unterschiedlichen Disziplinen
- Bearbeitung ethische relevanter Themen und Problemstellungen für Palliative Care
- Fragen zur Schmerztherapie, Symptomkontrolle und terminale Sedierung
- Einführung in den Setting- Ansatz und in die Policy Analyse
- Kritischer Vergleich inwiefern das Setting (häusliche Umfeld, stationäre Altenpflegeinrichtung, Krankenhaus) das Palliative Care Konzept transformieren kann
- Entwicklung von Ideen und Instrumenten zur Neuorganisation und Re-Formulierung des palliativen Konzeptes
Gerontologische Pflege
Verantwortlich: Prof. Brandenburg
Inhalte:
- Problemlagen des hohen und höchsten Lebensalter (Fokus: Demenz, Versorgung)
- Multi- und Interdisziplinarität in der Pflege alter Menschen (Fokus: Alternstheorien und Kooperationsfrage)
- Grenzsituationen (Fokus: Personenbegriff bei Behinderung, Pfle-gebedürftigkeit und Demenz)
- Forschungsstand (Fokus: Theorieorientierung)
- Innovationen in der Praxis (Fokus: Theorie-Praxis-Transfer)
Akutversorgung in der Pflege
Verantwortlich: Prof. Sirsch
Inhalte:
- Systeme und Institutionen der Akutversorgung
- Pflegerische Handlungsfelder mit Schwerpunkt auf akuter Versorgung
- Pflegetheorien und -modelle mit Ansätzen zur Beantwortung akuter gesundheitlicher Beeinträchtigungen
Anthropologie und Ethik
Verantwortlich: Prof. Nauer
Inhalte:
- Gottes- und Menschenbilder im interreligiösen und interdisziplinären Vergleich
- Herausarbeitung des christlichen Gottes- und Menschenbildes und dessen Folgewirkung für ethisches Handeln in der Pflege
- Aktuelle pflegeethische Herausforderungen (vom Lebensbeginn bis zum Lebensende) sowie Lösungsansätze unter Einbeziehung medizinethischer, organisationsethischer und moraltheologischer Perspektiven
- Bedeutung persönlicher Spiritualität sowohl für individuelles professionelles Handeln als auch für die Kultur der Einrichtung/des Unternehmens als Ganzes.
- Beitrag der Pflege(nden) und der Pflegedienstleitung für die (spirituelle) Unternehmenskultur
- Pflege als diakonisch motiviertes professionelles Handeln
Forschungspraktikum
Verantwortlich: Prof. Weidner
Inhalte:
- Grundlagen des Forschungsprojektmanagements
- Vorbereitung des Forschungspraktikums
- Durchführung des Forschungspraktikums
- Nachbereitung des Forschungspraktikums
Forschungspraktikum
Übersicht Praktikumseinrichtungen, Praktikumsvereinbarung, s. ViPS: Formulare und Informationen
Modulhandbuch
Inhalte des Studiums im Modulhandbuch; [pdf]-download