Masterstudiengang Pflegewissenschaft

Aufbau und Struktur des Studiengangs
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst drei Studienbereiche
(1) Methodik
(2) Fachwissenschaft
(3) Reflexion & Projekte
Der Studienbereich (4) wird durch die Master-Thesis gebildet.
Der forschungsorientierte Studiengang führt in der Regel nach vier Semestern zum akademischen Abschluss "Master of Science". Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst 120 Credits.
Der Masterstudiengang Pflegewissenschaft ist als Vollzeitstudium angelegt. Die Lehre ist in 6- 7 Blockphasen zusammengefasst, die zur Hälfte am Campus in Vallendar und zur Hälfte online stattfinden.
Der universitäre Masterstudiengang Pflegewissenschaft (Master of Science) qualifiziert zu wissenschaftlicher Fundierung, Weiterentwicklung und kritischen Reflexion der Pflege und der Pflegewissenschaft. Der Studiengang Pflegewissenschaft befähigt zu wissenschaftsfundiertem Arbeiten in Forschung, Entwicklung und Beratung in pflegeklinischen und -praktischen Handlungsfeldern. Der forschungsorientierte Studiengang führt zum akademischen Abschluss (Uni)Master of Science. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst 120 Credits.
Studienprogramm
Abschlussarbeiten
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium setzt den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums in den Fachrichtungen Pflege und/oder Gesundheit oder einen vergleichbaren Abschluss voraus. Es können sich auch Studierende bewerben, die kurz vor dem Abschluss ihres ersten Studiums stehen. Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die in gleichwertigen und anderen Studiengängen erbracht worden sind, können auf das Studium der Pflegewissenschaft angerechnet werden.
Teilzeitstudium
Studierende können auch einzelne Module studieren und sich so nach und nach, im eigenen Rhythmus, alle Leistungsnachweise erarbeiten, ein Studium nach dem „Baukastensystem“. Diese Studienform eignet sich vor allem für Personen, die in nicht allzu großer Entfernung von der PTHV leben.
Karriere und Berufsaussichten
Ein Masterstudium an der PTHV eröffnet beste Chancen im wachsenden Gesundheitssektor. In der Absolventenbefragung 2019 zeigt, dass die Berufsaussichten für MScN-Absolventen sehr gut sind:
- 22% haben Leitungspositionen inne
- 32% arbeiten in der Wissenschaft
- 56% in der Lehre, Fort- und Weiterbildung
- einige arbeiten als Referent/in bei Behörden, Versicherungen, Verbänden und Organisationen der Wohlfahrtspflege oder Berufsgenossenschaften
Testimonials unserer Absolventinnen und Absolventen
Modulhandbuch
Inhalte des Studiums im Modulhandbuch; [pdf]-download