Community Health Nursing
Masterstudium für kommunale und primäre Gesundheitspflege
Studieninhalte
Hier finden Sie das Modulhandbuch CHN [pdf]
Berufsaussichten
- Es handelt sich um ein innovatives und zukunftsweisendes Berufsfeld, das sich aufgrund der Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels in den nächsten Jahren weiter etablieren wird.
- Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs können in kommunalen Settings sowie im klinischen Bereich tätig werden. Handlungfelder sind innovative primäre Gesundheitszentren oder auch Kommunen und regionale oder zielgruppenspezifische Netzwerke, Kreisverwaltungen oder auch der öffentliche Gesundheitsdienst.
Der universitäre Masterstudiengang Community Health Nursing (Master of Science) mit dem deutschen Untertitel "Kommunale und primäre Gesundheitspflege" bereitet auf Tätigkeiten in kommunalen Settings, sowie Zentren der Primärversorgung vor. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Bedarfslagen von Gruppen und Individuen zu erfassen und unter Partizipation der Bevölkerungsgruppe Lösungen gemeinsam zu erarbeiten. Sie verfügen über Kompetenzen im Bereich der Organisation, Methodik und Beratung und entwickeln innovative Konzepte und Argumentationsstrategien, die wissenschaftlich basiert sind, populationsorientiert ausgerichtet und kritisch reflektiert werden.
Beginn: Wintersemester 2020/21
Sehen Sie hier einen Infofilm zum Community Health Nursing vom DBfK und der RBS auf youtube online gestellt:
Zulassung
- Ausbildung in einem Pflegeberuf u./o. mindestens 2 Jahre berufliche Erfahrungen im Berufsfeld Pflege (Einzelfallentscheidung)
- Bachelorabschluss in den Fachrichtungen Pflege und/oder Gesundheit oder vergleichbarer Abschluss
Kompetenzen nach Abschluss des Studiums
Der Masterstudiengang "Community Health Nursing" (CHN) mit dem Untertitel "Kommunale und primäre Gesundheitspflege" stellt durch theoretische und fachpraktische Studienelemente Kenntnisse und Methoden des Community Health Nursings bereit, die die Absolventinnen und Absolventen befähigen, in der kommunalen und primären Gesundheitspflege als Community Health Nurse zu arbeiten.
Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Sozialraumorientierung, d.h. die Studierenden werden befähigt, in kommunalen Settings sozialraumbezogene Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention für spezifische Zielgruppen (Senioren, Seniorinnen, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Jugendliche Obdachlose etc.) zu entwickeln und bedarfsgerecht bereitzustellen.
Kompetenzen zum Case Management und zur Beratung von Einzelpersonen und Gruppen gehören andererseits genauso dazu, wie Kompetenzen zumCare Management, sowie zur kommunalen Datenanalyse (Community Health Assessments) und zur Sozialraumplanung.
Die Studierenden erwerben zudem die Kompetenzen, eine besondere klinische Expertise in Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung einzubringen (z.B: Gesundheitszentren, Medizinische Versorgungszentren, Ärztenetzwerke etc.) und dabei professionelle Versorgungs-, Koordinations- und Vernetzungsleistungen für Patientinnen und Patienten in multiprofessionellen Teams zu erbringen.
Dieses innovative Berufsfeld und die neu zu entwickelten Konzepte machen zudem den Erwerb von Forschungskompetenzen erforderlich.
Organisation des Studiums
- Vollzeitstudium über 4 Semester mit insgesamt 120 LP
- 1. bis 3. Semester: Lehrveranstaltungen werden zu 6- 7 Blockphasen zusammengefasst; hälftig in Präsenz am Campus Vallendar und hälftig Online (Details für das Wintersemester siehe Vorlesungszeiten oben!)
- 4. Semester: ca. 10 Lehrtage zur Begleitung der Masterthesis
- 8 Wochen Praktikum
- Möglichkeit in Gästezimmern des Hauses zu übernachten
- Angaben sind abhängig von aktuellen Corona-Verordnungen
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Absolventinnen und Absolventen mit gutem Abschluss sind befähigt am Promotionsstudium teilzunehmen.
Persönlichkeitsentwicklung
Die demokratischen Grundwerte, Würde, Respekt und Gleichberechtigung sind elementare Querschnittsthemen aller Module zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Berusfrolle. Unsere kleinen Studiengruppen machen es außerdem möglich, individuell auf die Persönlichkeitsentwicklung von Studierenden einzugehen.
Weitere Informationen über Community Health Nursing
Gute Neuigkeiten: Sichern Sie sich jetzt schon das
Zuwendungsprogramm von bis zu 4000,- €
aus der Robert Bosch Stiftung pro Studierende der ersten Studienkohorte!
