Neues Direktorium des IFG
Vallendar, 11.02.2020: Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitswissenschaften e.V. wurde ein neues Direktorium des Instituts für Gesundheitswissenschaften berufen.
Die Mitgliederversammlung wählte Herrn Prof. Dr. Christoph Schenkel-Häger zum neuen Sprecher des Direktoriums des Instituts für Gesundheitswissenschaften sowie Herrn Prof. Dr. Ingo Proft und Frau Prof. Dr. Kathrin Keller zu Mitgliedern des Direktoriums des Instituts für Gesundheitswissenschaften. Die Mitgliederversammlung dankt den bisherigen Mitgliedern des Direktoriums für die Aufbauarbeit und den engagierten Einsatz. Weitere, ergänzende Mitglieder des Direktoriums werden derzeit akquiriert. Ferner legten Herr Proft und Frau Keller als bisherige Vorstandsmitglieder ihre Tätigkeit im Vorstand des Vereins mit Abschluss der bisherigen Aufbauarbeiten des Vereins nieder, um sich zukünftig noch stärker um die weitere Entwicklung des Instituts kümmern zu können. Als Nachfolger wählte die Mitgliederversammlung Sr. Dr. h.c. M. Basina Kloos und Dr. Monika Berg zu neuen Mitgliedern im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitswissenschaften e.V.
Die Mitgliederversammlung wünscht dem neu zusammengesetzten Direktorium und dem Vorstand eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Veranstaltungen 2019
Kommunikation für Ärzte im PJ
Neuwied, 12.02.2019: Im Rahmen eines vierteiligen Kursangebot zum Thema "Kommunikation: Klar, Kooperativ, Konfliktfrei" haben acht Ärzte im Praktischen Jahr an einer Fortbildung des IFG teilgenommen.
Die Veranstaltungsreihe bildete ein Pilotprojekt für junge Ärzte zum Abschluss Ihrer Ausbildung. In vier Einzelmodulen wurden den Teilnehmern Grundlagen der Kommunikation (27.09.2018), Konzepte gelingender Gesprächsführung (06.10.2018), Interne Kommunikationsprozesse und Stressbewältigung (30.10.2018) sowie Hilfestellungen für das Arzt-Patient-Gespräch (12.02.2019) nahegebracht. Neben der Vermittlung von Konzepten und theoretischen Grundlagen bildete ein Schwerpunkt auch der Transfer von Praxisbezügen.

Palliative Care in Medizin & Pflege
Neuwied/Vallendar, 29.01.2019: Mit einem standortübergreifenden Angebot hat das IFG ein vierteiliges Fortbildungsangebot zu Palliatvie Care vom November 2018 bis Februar 2019 durchgeführt. Die einzelnen Veranstaltungen richteten sich an Gesundheitsfachberufe und interessierte Mitarbeiter der Marienhaus Unternehmensgruppe. Neben Themen wie Hospizbewegung und Palliative Care (07.11.2018), der Praxis der Palliativversorgung - Spektrum und Beispiele (06.12.2018) wurden Palliative Care und Wertorientierung (29.01.2019) sowie Einblicke in den aktuellen Stand der Palliativversorgung vermittelt.
Veranstaltungen 2018
Dialog, Friede und Ökologie
Vallendar, 29.05.2018. Dr. Giavanni Patriarca (Lecturer am päpstlichen Athenaeum Regina Apostolorum, Rom) referierte im Rahmen eines interdisziplinären Austauschprogramms in Kooperation mit dem Ethik-Institut und dem Institut für Gesundheitswissenschaft an der Philosophisch Theologischen Hochschule. Gegenstand seines Vortrags waren Fragen der Vermittlung von Ökonomie und Ökologie, Globalisierung und Sozialkultur. Ausdruck fanden auch Überlegungen zur konkreten Gestaltung von Individual- und Gemeinwohl im Gesundheitswesen. Eine lebendige Diskussion schloss sich an den rund 40 minütigen Vortrag an und bildet den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragen von Kirche, Gesellschaft und Kultur.
zurück zum Institut für Gesundheitswissenschaften