Prof. Dr. Margareta Gruber OSF
Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und Biblische Theologie
Arbeitsschwerpunkte
- Johannesevangelium
- Johannesoffenbarung
- Paulinische Theologie
- Intertextualität
- Exegese und biblische Spiritualität
- Bibel im interreligiösen Kontext

Prof. Dr. Margareta Gruber OSF
Kontakt
Philosophisch-Theologische
Hochschule Vallendar (PTHV)
Pallottistr. 3, 56179 Vallendar
Tel.: +49 261 6402-260 (Sekr.)
E-Mail: mgruber@pthv.de

Die Megacity der Johannesoffenbarung
...ein Hoffnungszeichen!
Prof. Dr. Margareta Gruber gibt in einem Artikel auf katholisch.de Lesehilfen für Hoffnungszeichen in diesem oft als sperrig empfundenen biblischen Buch.

Der göttliche Bettler
Franziskus als Inspiration
Prof. Dr. Margareta Gruber schreibt für die aktuelle Spezialausgabe der Herder Korrespondenz 10/2021.

NEU! Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus Assisi
Provokation – Inspiration – Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute.
Herausgegeben von: Michaela Sohn-Kronthaler / Christoph Heil / P. Willibald Hopfgartner OFM, Tyrolia 2021.
Die Beiträge beleuchten Franz von Assisis Verhältnis zu Amt und Institution, zu Mystik und Schöpfung. Besondere Beachtung finden das Zusammentreffen zwischen Franz von Assisi und dem Sultan al-Kamil im Jahre 1219 sowie die Beziehungen von Christentum und Islam in den vergangenen acht Jahrhunderten. Der Beitrag von Margareta Gruber: Franziskus und die Muslime (1219-2019). Ein Blick in den Spiegel der Geschichte.
Weitere Beiträge von: Pablo Argaráte, P. Bernhard Holter OFM, P. Willibald Hopfgartner OFM, Volker Leppin, P. Johannes Pfister OFM, Walter Schaupp, P. Johannes Schneider OFM und Angela Seifert.
Tagungen und Kongresse

Buen vivir - Heißt gut leben heute anders leben?
Kongress der AG für Pastoraltheologie 13.-15.09.21

Guardare tutti i fiori - Alle Blumen (be)achten
Tagung der Universität Innsbruck und der Fokolar Bewegung 09.-11.09.21

Creation – Transformation – Theology
Internationaler Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 25.-28.08.21
Prof. Dr. Margareta Gruber referierte über die biblische Offenbarung:
Das Paradies beginnt wieder zu leuchten
Das Himmlische Jerusalem (Offb 21,1-22,5), planetarische Utopie als Heilung verwundeter Imagination
Homophobie in der Bibel - Projektion und Sachkritik
Ringvorlesung 2021 PTHV
Der Beitrag von Prof. Dr. Margareta Gruber zum Nachhören.

Impuls zur Taufe Jesu
Unzerstörbar, heilvoll und schön.

Auf dem Weg zum Kreuz
Meditationen in Zeiten der Corona-Pandemie
Dieser eindrucksvoll bebilderte Kreuzweg enthält meditative Texte zahlreicher Theolog*innen zu den einzelnen Stationen des Kreuzweges. Sr. Margareta Gruber betrachtet darin das Sterben Jesu am Kreuz.
Das Buch erschien im EOS-Verlag und kann dort für 14,95 EUR bezogen werden.
Maria sein
Die Suche nach Rolle, Aufgabe und Amt der Frau in der Kirche der Zukunft
Exegese
"Man darf sich den heiligen Text nicht so vorstellen, als trüge er einfach ganze Serien von schon geprägten Bedeutungen in sich, die man dann mehr oder weniger bloß aufdecken müsste. Vielmehr teilt ihm der Geist eine grenzenlose innere Kraft mit: und so bringt er unbegrenzt mögliche Grade an Tiefe. Ebenso wenig wie die Welt ist auch die Schrift, diese andere Welt, ein für alle mal geschaffen: der Geist 'erschafft' sie noch immer, sozusagen täglich, und zwar in dem Maße, als er sie 'erschließt'."
(H. De Lubac) mehr
„Ich glaube nicht, dass sie [die historisch-kritische Methode, MG] jemals ersetzt werden kann. ... Warum kann sie nicht ersetzt werden? In der Hauptsache deshalb, weil die Texte, die wir lesen, im letzten nicht Texte über Texte sind, sondern Texte über Zeugnisse, die ihrerseits Ereignisse meinen."
(Paul Ricoeur)
Das Evangelium in eine Situation der Gewalt hinein verkünden
Eine Lesehilfe zur Johannesoffenbarung.
Das Schweigen Gottes
"For Whom" heißt dieses Kunstwerk von Kris Martin, das auf einer Ausstellung in Düsseldorf 2015 zu sehen war. Wem schlägt ihre Stunde? Die Glocke hat keinen Schlegel - sie schweigt. 2017 kam Martin Scorseses Film »Silence« in die deutschen Kinos. Scorsese verfilmte den gleichnamigen, 1969 erschienenen Roman des japanischen, katholischen Autors Sh?saku End?, der die Verfolgung der jesuitischen Missionare im 17. Jh. in Japan zum Thema hat.
Warum heißt der Film »Silence«? Wofür steht das Schweigen? Für das Schweigen Gottes, der sich angesichts der Gewissensqualen seiner Diener scheinbar in Schweigen hüllt? Doch Gott »spricht« mehrfach und sogar sinnlich wahrnehmbar zum Priester. Ist es das Schweigen des abgefallenen Priesters? Ist es das Verstummen eines gebrochenen Menschen? Oder ist es Schweigen als Erfahrung des Unsagbaren und also Zeugnis? Mehr.....
Kampagnen & mehr
#beziehungsweise
Kampagne zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Lesen Sie hier den Beitrag von Prof. Dr. Margareta Gruber: Chanukka #beziehungsweise Weihnachten.

Ringvorlesung
W/M/D – Geschlechter(un)gleichheit und Geschlechter(un)gerechtigkeit
Prof. Dr. Margareta Gruber: Homophobie in der Bibel – Projektion und Sachkritik.

Der Synodale Weg
Linkliste Prof. Dr. Margareta Gruber
- Interview auf katholisch.de " Kirche muss Gender-Forschung mehr rezipieren"
- Kongress an der Kath.Akademie Dresden "Was und wie, wenn ohne Gott?" 26.-27.02.2021
- Internationale Online-Tagung der Akademie Schwerte "Gestaltwandel des Priesterlichen" 11.-12.02.2021
Aktuelle Artikel und Beiträge

Viele Begabungen - eine Kirche für alle
Concilium - Internationale Zeitschrift für Theologie
Prof. Dr. Margareta Gruber ist Mitherausgeberin der aktuellen Ausgabe von Concilium. Ihr Beitrag in diesem Heft: Sakrament für eine kranke Welt - Gedanken zum sakramentalen Lockdown während der Pandemie. Erfahren Sie mehr.
„So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?“ Der Teufel.
Studientag zum Patronatsfest St. Thomas von Aquin, Katholische Akademie in Berlin am 01.02.2020
Literaturwissenschaftliche, philoso- phische, biblische und religionswissen- schaftliche Vorträge machen sich auf die Suche nach dem Teufel und versuchen, dessen Maskenspiel zu durchschauen, das auch für jene von Bedeutung ist, die nicht an ihn glauben. [Audiobeitrag]
Referenten*innen
Prof. Dr. Norbert Franz, Potsdam
Prof. Dr. Sr. Margareta Gruber OSF, Vallendar
Prof. Dr. Johann Ev. Hafner, Potsdam
PD Dr. Ekaterina Poljakova, Greifswald
Leitung: Joachim Hake, Direktor der Akademie
“Resiste! Global Resistances and Spiritualities facing Global Violences”.
Diese Internationale Konferenz der Zeitschrift Concilium und der Iberoamericana University in Mexico City fand vom 28. bis 30. Mai in Mexico City statt. Prof. Margareta Gruber nahm als Redaktionsmitglied der Zeitschrift Concilium daran teil. Interessant für eine westeuropäische Beobachterin war die „Vielstimmigkeit“ der theologischen Beiträger und Beiträgerinnen: eine starke Stimme war die der Sozialen Bewegungen, insbesondere der indigenen Communities; eindrücklich war auch die Stimmen der Opfer vielfältiger Gewalt und darunter insbesondere die Stimmen von Frauen. Zentral war ferner die Stimme der bildenden und darstellenden Künstlerinnen. Die Rolle der Theologinnen und Theologen, zu denen das internationale Team der Zeitschrift Concilium gehörte, war es, zu hören, zu unterscheiden, zu verbinden, Reflexion aus dem Glauben anzubieten und mit den Teilnehmenden nach spirituellen Ressourcen im Widerstand gegen die Gewalt zu suchen.

Verwandelndes Verstehen
Neu erschienen, Münster 2021
Beitrag von Margareta Gruber: Verwandelndes Verstehen. Exegese und Schrifthermeneutik nach dem II. Vatikanum (S. 105-130).
Beiträge zum Stöbern
Die Sternenfrau in der Johannesoffenbarung. Eine katholische und ökumenische Interpretation
Vortrag beim ökumenischen Bischofstreffen in Kattowitz 15.-18.11.17
Hier können Sie den Vortrag nachlesen.
Figuren der Passionsgeschichte
Was heißt Auferstehung?
Ostern ist das zentrale Fest der Christen. Es wird aber – im Unterschied zu Weihnachten – gesellschaftlich immer mehr zu einer Randerscheinung. Woran liegt das? Der Schriftsteller Patrick Roth und die Theologin Margareta Gruber diskutieren leidenschaftlich darüber.
Von Michael Schrom und Anne Strotmann aus: Publik-Forum 7/2017 vom 07.04.2017
Verleihung des Kunst- und Kulturpreises der Deutschen Katholiken 2017 in Leipzig
Der deutsch-französische Komponist Prof. Dr. Mark Andre (52) hat im November 2017 in Leipzig den "Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken" erhalten. Die Verleihung fand in der katholischen Propsteikirche St. Trinitatis statt. Auf Wunsch des Preisträgers war Prof. Dr. Margareta Gruber OSF, Dekanin der Theologischen Fakultät, eine der Laudatoren. Hier finden Sie den Text der Laudatio: "Nichts ist so schön wie das, was vor unseren Augen verschwindet."
JESUS
Das Projekt Alpha-Omega-Letters ist ein filmisches Porträt-Projekt aus dem Jahr 2016. Grundlage der Porträts ist jeweils ein einziges Wort: Alpha-Omega-Letters sind bewegte Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Menschen, die in der Spur ihrer Lebenserfahrungen und eines langen Nachdenkens Grundworte des Christentums entfalten und interpretieren.
Prof. Dr. Margareta Gruber spricht über JESUS.
Hochschuldialog mit dem Iran
Im Frühjahr 2018 war Prof. Dr. Margareta Gruber im Rahmen des Universitätsaustauschs zwischen der Uni Paderborn (Prof. v. Stosch) und der Uni Qom/Iran und im Zusammenhang mit einem vom DAAD geförderten Projekts zur Entwicklung von Lehrmaterialien über christliche und schiitische Theologie zweimal im Iran. Sie gab Vorlesungen und Seminare über Neues Testament und Biblische Hermeneutik.
Vita
Vita in english download [pdf]
Akademische Laufbahn:
- Seit April 2015 Dekanin der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
- Seit 2008 Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments und Biblische Theologie an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar / Koblenz (www.pthv.de).
- Von August 2009 bis Juli 2013 beurlaubt für: Laurentius-Klein-Lehrstuhl für Biblische und Ökumenische Theologie (gefördert durch das BMBF) an der Abtei Dormitio B.M.V. in Jerusalem, in Verbindung mit der Theologischen Fakultät des Athenäum Sant´Anselmo, Rom (www.studienjahr.de),
Dekanin des Theologischen Studienjahres Jerusalem und Langzeitdozentin der DAAD in Jerusalem.
- 2007-2008 Professorin für Neutestamentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg (in Vertretung).
- 1999-2008 Dozentin für Exegese des Neuen Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar / Koblenz.
Wissenschaftlicher Werdegang:
- 2007 Habilitation (Dr. theol. habil.) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar/ Koblenz.
- 1997 Promotion (Dr. theol.) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Frankfurt / Sankt Georgen („summa cum laude“).
- 1980-1987 Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik in Tübingen und Jerusalem (Stipendiatin des DAAD am Theologischen Studienjahr Jerusalem).
- 1987 Diplom in Katholischer Theologie („Mit Auszeichnung“).
- 1991 Dr.- Leopold- Lucas- Nachwuchswissenschaftlerpreis, Universität Tübingen.
- 1983-1987 Stipendiatin der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.
Forschungsschwerpunkte:
Johannesevangelium, Offenbarung des Johannes, Biblische Hermeneutik, Intertextualität, Exegese und Biblische Spiritualität, Bibel im interreligiösen Kontext, Theologie des Ordenslebens.
Ehrenamtliche Tätigkeit
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Geist und Leben (seit 2013)
- Mitglied des Vorstands (Administrative Bord) der Katholischen Bibelföderation (seit 2013)
- Beraterin der Unterkommission der Pastoralkommission der Deutschen Bischofkonferenz „Frauen in Kirche und Gesellschaft“ (2007-2017)
- Beraterin im Forum III (Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche) des Synodalen Weges (seit 2019)
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift Concilium (seit 2018)
Vorträge und Konferenzen
Mitgliedschaften
Mitgliedschaft in akademischen Arbeitsgemeinschaften:
- SNTS (Studiorum Novi Testamenti Societas)
- Redaktionsmitglied der internationalen Zeitschrift Concilium
- Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentler (AKN)
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (ET)
- Collegium Biblicum München (Freundeskreis)
- Rhein-Main-Exegeten
- AGENDA – Forum Katholischer Theologinnen e.V.
- Katholische Bibelföderation CBF (Vorstand)
- Akademische Arbeitsgemeinschaft "Theologie des Ordenslebens" der Deutschen Ordensobernkonferenz
Veröffentlichungen
Neuere Veröffentlichungen
Margareta Gruber, Po-Ho Huang, Gianluca Montaldi (Hg.), Viele Begabungen – eine Kirche für alle. Concilium 5,2020. Darin: Sakrament für eine kranke Welt. Gedanken zum sakramentalen Lockdown während der Pandemie, 592-596.
Die Abwesenheit des Auferstandenen und der Körper des Verschwundenen. Spuren einer kenotischen Ostertheologie im Neuen Testament, Leb Seel 71, 4/2020, 239-244.
Lesen als epiphanisches Ereignis. Zur Poetik des Johannesevangeliums. Ein Versuch mit Patrick Roth, in: Lau, Markus / Schmidt, Karl Matthias/ Schumacher, Thomas (Hg.): Sprachbilder und Bildsprache, (NTOA Bd. 121) Göttingen 2019, 249-266.
Abba - im Geist des Sohnes beten. Die Krise der Auferstehung und der Gebetsglaube Jesu, in: Redtenbacher, Andreas / Schulze, Markus (Hg.), Sakramentale Feier und theologia prima. Der Vollzug der Liturgie als Anfang und Mitte der Theologie. Klosterneuburger Symposion 2018, Freiburg i. Br. 2019, 125-140.
Der Erste Brief an die Korinther. Wie wenn einer über eine Verwundung redet, in: Ballhorn, E./Steins, G./Wildgruber, R./Zwingenberger, U. (Hrsg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 524-533.
"Weil das Gute nicht uns gehört“ (nach Franziskus von Assisi). Zur Spiritualität des interreligiösen Zusammenlebens, in: M. Abdallah, J. Hilberath (Hg.) „Theologie des interreligiösen Zusammenlebens“, Mainz 2017, 169-187.
Paradise lost has been opened again. A prophetic utopia depicting the quality of life in urban living environments, in: The Quest for Quality of Life, Edited by Elisabeth Hense, Christoph Hübenthal, and Willem Marie Speelman, Münster 2017, 169-181, 169-182.
„…but he was acting in the temple of his body“. Symbolic performance of death and resurrection in the cleansing of the temple John 2:13-23, in: "History and Theology in the Gospels", edited by Tobias Nicklas, Karl-Wilhelm Niebuhr and Mikhail Seleznev, WUNT, Tübingen 2017 (Congress Volume of the Eastern European Liaison Committee of the SNTS, Moscow 2016, forthcoming).
Pascha-Imagination – der österliche Blick. Die Tempelreinigung als johanneisches Paradigma, in: Söding, Thomas (Hg.), Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission, QD 281, Freiburg u.a. 2016, 121-136.
Die Torheit der Auferstehung und das Leben im Transitbereich, OK 57, 2016, 416-424.
„Arm dem armen Christus folgen“. Das Ideal der freiwilligen Armut bei Franziskus von Assisi (1182-1226) und in der franziskanischen Bewegung, in: Chr. Ströbele, A. Middelbeck-Varwick, A. Dziri, M. Tatari (Hg.), Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, (Theologisches Forum Christentum Islam), Regensburg 2016, 107-123.