Projekte zu Digitalisiertem Lernen
Game Based Learning in Nursing- Spielerisches Lernen in authentischen digitalen Pflegesimulationen (GaBaLEARN)
Der BMBF-Projektverbund „Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen“ (GaBaLearn) arbeitet an der Entwicklung und Erprobung von computerbasierten Lernspielen, die für eine komplexe pflegerische Fallarbeit im Rahmen der Pflegeausbildung eingesetzt werden können. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, beruflich relevante Kompetenzen in praxisnah simulierten, digitalisierten Arbeitswelten zu erproben und einzuüben. Es werden digitale Pflegesimulationen entwickelt, die Lernenden in der Pflege die Möglichkeit geben, sich in der Entscheidungsfindung in komplexen Pflegesituationen (z. B. im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen) einzuüben, ohne die pflegebedürftigen Menschen oder auch sich selbst zu gefährden. Die Entwicklung, Erprobung und Evaluation dieser Lernspiele erfolgen in realen Lernkontexten der pflegeberuflichen Bildung. Das Vorhaben zielt auf das breite Feld der pflegeberuflichen Ausbildung (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) und wird exemplarisch am Beispiel der stationären Langzeitversorgung erprobt.
Trailer: Game Based Learning in Nursing
mehr...
Projekttitel
„Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen“ (GaBaLearn)
Projektart
Förderprojekt
Auftraggeber und Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektkonsortium
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
- FH Münster (Fachbereich Gesundheit, Fachbereich Soziawesen)
- Ingenious Knowledge
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler
Mitarbeiter/innen
Miriam Peters
Kathrin Müller (studentische Mitarbeiterin)
Laufzeit
04/2016-03/2019
Ziel
Der BMBF-Projektverbund „Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen“ (GaBaLearn) arbeitet an der Entwicklung und Erprobung von computerbasierten Lernspielen, die für eine komplexe pflegerische Fallarbeit im Rahmen der Pflegeausbildung eingesetzt werden können. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, beruflich relevante Kompetenzen in praxisnah simulierten, digitalisierten Arbeitswelten zu erproben und einzuüben. Es werden digitale Pflegesimulationen entwickelt, die Lernenden in der Pflege die Möglichkeit geben, sich in der Entscheidungsfindung in komplexen Pflegesituationen (z. B. im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen) einzuüben, ohne die pflegebedürftigen Menschen oder auch sich selbst zu gefährden. Die Entwicklung, Erprobung und Evaluation dieser Lernspiele erfolgen in realen Lernkontexten der pflegeberuflichen Bildung. Das Vorhaben zielt auf das breite Feld der pflegeberuflichen Ausbildung (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) und wird exemplarisch am Beispiel der stationären Langzeitversorgung erprobt.
Design und Methoden
Qualitative Erhebungen
- Dokumentenanalyse (Curricula; Dokumente zum State of Art pflegewissenschaftlicher Aspekte)
- Fokusgruppen
Quantitative Erhebungen
- Standardisierte Befragung
Zur Vorbereitung der digitalen Fallsimulationen sind qualitative Erhebebungen in Form von Fokusgruppen mit den Akteuren (Lehrende, Lehrende, professionell Pflegende) durchgeführt worden, um authentische Situationen zu erheben. Des Weiteren sind Dokumentenanalysen zur Vorbereitung didaktischer Heuristiken erfolgt. Im Rahmen des Projekts werden neben qualitativen Verfahren auch standardisierte Erhebungen zur summativen und formativen Evaluation des Lernspiels zum Einsatz kommen. Die Evaluation zielt zum einen auf die Erhebung von Usabilityaspekten ab, zum anderen auf die Kompetenzmessung im Sinne von Learning Analytics.
Berichte/Publikationen
Trailer: Game Based Learning in Nursing