Forschungsprojekte im Bereich von Pflege und Gesundheit
Im Jahr 2017 hat die Pflegewissenschaftliche Fakultät insgesamt 25 drittmittelgeförderte Forschungsprojekte im Bereich von Pflege und Gesundheit bearbeitet: 15 Projekte unmittelbar von der Fakultät und 10 Projekte über das DIP e.V. Die Förderung und Beauftragung erfolgt über verschiedene Bundesministerien (z. B. BMBF, BMG), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Deutschen Bundestag, Landesministerien, Stiftungen und weiteren Organisationen. Neben breiten Angeboten der akademischen Qualifizierung in der Pflege stellt die Pflegewissenschaftliche Fakultät damit zunehmend auch wissenschaftliche Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Pflege in Rheinland-Pfalz sowie darüber hinaus bereit und baut damit ihre Position als Impulsgeber für Innovationen in der Pflege aus.
Die Forschungsschwerpunkte der Pflegewissenschaftlichen Fakultät liegen derzeit in den Bereichen
- Sozialraum- und Quartiersentwicklung im Kontext des demografischen Wandels,
- Langzeitpflege bei vulnerablen Gruppen, insbes. Autonomie in der Langzeitpflege von Menschen mit Demenz,
- Pflege und Technik/Neue Technologien, Zukunftsforschung in der Pflege,
- Ethik und Kultur,
- Ethische Entscheidungsfindung am Ende des Lebens und die Rolle der Pflegenden,
- gesundheitsfördernde, präventive und rehabilitative Strategien in der pflegerischen und gesundheitsbezogenen Forschung
- Entwicklung von Standards und Leitlinien für Pflege und Gesundheit,
- Messtheorien, Messverfahren und Messinstrumente für die Pflege,
- Pflegebildungs- und Kompetenzforschung,
interdisziplinäre Versorgungsforschung und Pflegearbeitsmarktforschung - Studiengangsentwicklung: Community Health Masterstudiengang (CHN)