- Die politische Lage
- Heiliges Römisches Reich
- Spanien und Portugal
- Osmanisches Reich
- Das Papsttum der Renaissance
- Die geistig-religiöse Situation
- Humanismus
- Fiskalismus
- Antiklerikalismus
- Nominalismus
- Volksreligiosität
- Martin Luthers Weg zum Reformator
- Die "reformatorische Entdeckung"
- Der Ablassstreit
- Was ist der Ablass?
- Die Ablasspraxis zu Beginn des 16. Jahrhunderts
- Die 95 Thesen
- Luthers theologische Profilierung
- Die Heidelberger Disputation
- Das Augsburger Verhör durch Cajetan
- Die Leipziger Disputation
- Die Reformschriften von 1520
- Der Wormser Reichstag von 1521
- Gemeindereformation in Wittenberg
- Luther und der Bauernkrieg
- Die Ausbreitung der lutherischen Reformation
- Die Bedeutung des Buchdrucks
- Kontroverstheologie im Bild
- Lucas Cranach als Maler der Reformation
- Die städtische Reformation
- Die Fürstenreformation
- Das reformatorische Bekenntnis
- Die ersten lutherischen Glaubensbekenntnisse
- Die Confessio Augustana
- Die Religionsgespräche von 1540/1541
- Das Augsburger Interim
- Der Augsburger Religionsfriede
- Zwinglis Reformation in Zürich
- Die Täuferbewegung
- Allgemeine Einordnung
- Entstehung des Täufertums
- Die theologischen Konzeptionen der Täufer
- Die Bedeutung der Täufer
- Das Täuferreich zu Münster
- Die anglikanische Reformation
- Johannes Calvin
- Genf als Modellstaat
- Theologische Akzente
- Calvinismus in Europa und Nordamerika
- Die Max-Weber-These zum Calvinismus
- Das fünfte Laterankonzil
- Die Päpste bis zum Konzil von Trient
- Ignatius von Loyola und der Jesuitenorden
- Weitere Reformorden
- Das Konzil von Trient
- Der lange Weg zur Einberufung
- Teilnehmer und Arbeitsweise
- Die erste Phase des Konzils
- Das Konzil in Bologna und die zweite Phase in Trient
- Die letzte Phase des Konzils
- Die Beurteilung des Tridentinums
- Spanien und Portugal
- Osmanisches Reich
- Das Papsttum der Renaissance
- Mission in Amerika und Asien
- Die Anfänge des Christentums in Lateinamerika
- Die Mission in Asien
- Das Konzept der Konfessionalisierung
- Die tridentinische Reform
- Die Umsetzung des Konzils durch das Papsttum
- Die Päpste der nachtridentinischen Ära
- Das Instrument der Nuntiaturen
- Provinzialsynoden und Visitationen
- Das Bischofsideal der tridentinischen Ära
- Priesterbild und Priesterbildung
- Förderung der Volksfrömmigkeit
- Läuterung der Volksfrömmigkeit
- Die Heiligen der Gegenreformation
- Die Hexenverfolgungen
- Motive und Ursprung
- Phasen der Hexenverfolgungen
- Das Prozessverfahren
- Die Opfer
- Die Gegner
- Der Dreißigjährige Krieg
- Konfessionelle Fronten
- Die Etappen des Krieges
- Der Dreißigjährige Krieg als Religionskrieg
- Der Westfälische Friede
- Das Rom der Päpste
- Die Christianisierung des Volkes
- Die Reichskirche nach 1648
- Die Reichsverfassung
- Die Geistlichen Staaten
- Konfessionelle Toleranz und Reunionsversuche
- Der Jansenismus
- Das Szenario eines theologischen Grundproblems
- Cornelius Jansen
- Der französische Jansenismus
- Die Bulle Unigenitus
- Nachwirkungen des Jansenismus
- Annäherung an ein Zeitalter und seinen Begriff
- Katholische Aufklärung
- Gallikanismus, Episkopalismus und Febronianismus
- Staatskirchentum und Josephinismus
- Reformen in den geistlichen Staaten
- Frankreich am Ende des Ancien Régime
- Der Verlauf der Französischen Revolution
- Konstitutionelle und eidverweigernde Kirche
- Die Déchristianisation
- Napoleon und die Kirche